Seite V Vorwort
Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung grundlegend. Mit dem rasanten Fortschritt von Technologien, wie Künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, Internet der Dinge oder auch Quantencomputing, entstehen nicht nur neue Chancen, sondern auch erhebliche Herausforderungen für Datenschutz, IT-Sicherheit und die Regulierung digitaler Märkte. Der europäische und auch nationale Gesetzgeber reagieren darauf mit einer Vielzahl neuer und überarbeiteter Gesetze, Richtlinien und Verordnungen, die Unternehmen, Behörden und Bürger gleichermaßen betreffen.
Dieses Werk bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelwerke, die das digitale Zeitalter in Deutschland und der Europäischen Union prägen. Ziel ist es, Orientierung zu geben und die zentralen Inhalte, Zielsetzungen und Anwendungsbereiche der relevanten Normen verständlich darzustellen. Dabei werden nicht nur allgemein geltende Gesetze betrachtet, sondern auch verschiedene branchenspezifische Regelungen, etwa für den Gesundheitssektor oder für den Finanzmarkt. Dabei werden die einzelnen Regelwerke jeweils überblicksartig dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt einzelnen Rechtsakten, wie der KI-Verordnung, der NIS2-Richtlinie oder auch der Datenschutzgrundverordnung, da sie für eine Vielzahl von Unternehmen und Behörden von großer Bedeutung sind.
Das vorliegende Werk richtet sich an Praktiker in Unternehmen, Behörden und Kanzleien, aber auch an Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des „Datensicherheitsrechts“ (im weitesten Sinne) verschaffen möchten. Es soll helfen, die Komplexität der europäischen und deutschen Digitalgesetzgebung zu durchdringen und die praktische Relevanz der einzelnen Regelungen einzuordnen.
Rechtsanwalt Michael Rohrlich (www.ra-rohrlich.de)
im Juli 2025